
Bill Cobham / George Duke Band – Red Baron July 6, 1976 Montreux, Switzerland
Billy Cobham – Drums
George Duke – Keyboards, Vocals
John Scofield – Guitar
Alphonso Johnson – Bass, Chapman Stick, Vocals
Die Jazzfusiongeschichte umzuschreiben, nein besser erstmals in Erwähnung zu bringen, dauerte gar nicht lange: „Das Album wurde in den drei Tagen vom 14. bis 16. Mai 1973 in den Electric Lady Studios in New York City eingespielt und später in den Trident Studios in London neu gemischt.“ (aus Wikidedia)
Billy Cobham – Schlagzeug
Tommy Bolin (†) – E-Gitarre
Jan Hammer – Keyboards
Leland Sklar – E-Bass
Joe Farrell (†) – Saxophon
Jimmy Owens – Flügelhorn
John Tropea – Gitarre
Ron Carter – Kontrabass
Ray Barretto (†) – Congas
Besetzungsliste zu „Spectrum“ (Billy Cobham, 1973)
Schon vorher war er bekannt. Mehr als weltbekannt wurde Billy Cobham 1973 mit einer einzigen Platte, die heute als Meilenstein der Fusionmusik angesehen wird.
Die Platte „Spectrum“ hat die Wahrnehmung der Welt maßgeblich verändert. Es ist keine Übertreibung, Billy Cobham, den Wahlschweizer, der beabsichtigt, zurück in die Staaten zu ziehen, als „living legend“ zu bezeichnen.
…
Speedgig.com Billy Cobham
Im Interview in Hamburg sitzt ein bescheidener, nachdenklicher und an Wissen gewachsener Billy Cobham, dessen profunde Erkenntnisse über das gemeinsame Musikmachen einfach nur berühren. Am Ende des Interviews gibt es nur ein Problem: Als der jugendlich wirkende Interviewer Billy Cobham fragt sich vorzustellen, wie eine große Gesprächsrunde von Musikern mit ihm gemeinsam am Kamin eine Flasche Whiskey trinkt, um sich die Lebensweisheiten eines Billy C. anzuhören, kontert der Weltklasseschlagzeuger trocken: „Es gibt nur ein Problem, der Whiskey, den mag ich nämlich nicht.“ Na ja, das kann ja mal passieren.
Sehr schön.