
„Der Rhythmus
wo ich immer mitmuss,
das ist der Rhythmus
von uns zwein“
Stephan Remmler – Keine Eulen nach Athen
Ich stieß im Internet auf eine Wortlücke: Es gibt das Wort Algorhythmus noch nicht wissenschaftlich beschrieben. Diese Lücke habe ich folglich umgehend beseitigt. Das Leben ist ein Eulen nach Athen tragen, wie Stephan Remmler schon in den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts wissenschaftlich untersuchte.
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.
Beim Algorhythmus wird die eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems (hier: der Beat) oder einer Klasse von Problemen (hier: die Schlagzeugbegleitung) ebenfalls aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten zusammengesetzt. Modernistisch durchaus auch in einem Computerprogramm oder menschlich besser, vielfach inzwischen als „vintage“ bezeichnet, in menschlicher Schlagfolge mit Holzstöckchen (Sticks).
Eigenschaften des Algorhythmus
Aus dieser Definition sind folgende Eigenschaften eines Algorhythmus ableitbar:
– Das Verfahren muss in einem endlichen Text eindeutig beschreibbar sein (Finitheit).
– Jeder Schritt des Verfahrens muss tatsächlich ausführbar sein (Ausführbarkeit).
– Das Verfahren darf zu jedem Zeitpunkt nur endlich viel spielerische Raffinesse benötigen (Dynamische Finitheit, siehe Platzkomplexität).
– Das Verfahren darf nur endlich viele Schritte benötigen (Terminierung, siehe Zeitkomplexität).
Darüber hinaus wird der Begriff Algorhythmus in praktischen Bereichen oft auf die folgenden Eigenschaften eingeschränkt:
– Der Algohythmus muss bei denselben Voraussetzungen das gleiche Ergebnis liefern (Determiniertheit).
– Die nächste anzuwendende Regel im Verfahren ist zu jedem Zeitpunkt eindeutig definiert (Determinismus).
#Algorhythmus
Dann dauernd Deine Kommentare: Ich wollt, ich wär zuhaus allein.
Weiterführend
- Bild Dir Deine Meinung
- Keine Sterne in Athen (Stephan Remmler)
[…] Xdrum.eu: Der Rhythmus, wo ich immer mit muss […]