Performed Live @CastilianSpring (2019) – Program „An Evening with Tom Waits á La Carte“ Franz de Bÿl (voc, g), Stephan Hoppe (KB, Voc), Tommy T. Tulip (dr), Jens Saleh (doublebase)
Blind Love ist ein Song des amerikanischen Komponisten-Musikers Tom Waits, 1985 erschienen auf dem Album Rain Dogs, das von namhaften Musikkritikern als Meilenstein der Achtziger Jahre und Hinwendung vom Kneipen-Jazzmusiker zu einem experimentierfreudigen Rockmusiker Tom Waits bezeichnet wird.
In seinem Schaffen spielt der Regen seine Platter: Rain Dogs ist eine Begrifflichkeit, die Tom Waits wie folgt erklärte: „… Hobos, Prostituierte, Menschen in Not, diese düstere Menagerie, die ich erschaffe, um mich zu motivieren.“ Und was sind Rainbirds? Tja, eine Berliner Band der Achtziger Jahre um die Musikerin Katharina Franck mit europäischer Hitgeltung. Benannt nach einem weiteren Song von Tom Waits. So issus, Missus.
Wo der Waits alles so abfärbte: „Now you’re gone, and it’s hotels and whiskey and sad-luck dames: And I don’t care if they miss me, I never remember their names.“ Andere Musiker coverten auch diesen Song Blind Love, so z.B. Bob Seger. Andere Songs desselben Albums wurden als Welthit bekannt, wie z.B. Downtown Train in der Version eines Rod Stewart, dem Frauen in den Achtzigern diese Frage beantworteten: „Ain´t You think, I´m sexy?“ – „Yesssssss!!!“ Hier beginnen wir zu verstehen, welch profunder Latifundienkorb Tom Waits in den ihm eigenen Gebetsmühlen geschriebener Songs besaß. Man konnte drauf aufmerksam werden: Wenn man nur wollte. Der stets stille Poet, der in Interviews und Fernsehshows eher wortkarg restriktiv ans sich selbst wichtig nehmen ging und ausdeutungsschwanger auftrat und dem später niemand noch abnahm, er habe irgendwann dem Alkohol abgeschworen. Weil er mal so klang, als hätte er sich Fernet Branca, Wodka und Whisky sour als eins gemixt. Einmal wahrgenommen, ist man festgelegt und ins Klischee verhaftet.
AT100 Andy Timmons Signature Guitar – Martin Miller – Guitar & Vocals Andy Timmons – Guitar Felix Lehrmann – Drums Benni Jud – Bass & Vocals Marius Leicht – Keyboards & Vocals André Gorjatschow – Director & Camera Torsten Solberg – Audio Engineer Manuel Renner, David Schneider, Martina Blazeska, Daniel Espitia – Cameras Ulrich Wichmann – Camera Assistant Audio Mix & Video Edit – Martin Miller Special thanks to Klotz cables for providing the entire session session with cables and Universal Audio for providing Andy the UA Ox! I do not own the rights to this composition. Label: Virgin Songwriters: Gary Moore
Ist der Blues groß, freut sich der Mensch, der ihn hört. Das Stück ist im 6/8-tel groß geboren. Die Melodieführung ist zu naheliegend. Über das Stück gab es einen Rechtsstreit mit einem deutschen Gitarristen und Musiker, der das Urheberrecht an der Gitarrenmelodie beanspruchte. Schließlich einigte man sich außergerichtlich. In der Küche auf dem Hotze liegt das Audiokabel vom Klotze. 🙂
Jetzt kommen hier ein paar Berliner Hörgeräteakustiker (anderes Wort für Musiker) mit dem Stück von hinten durch die kalte Küche des Weltklangstudios und so klingt es auch. Und dass es gleich mal klar ist: Martin Miller ist nicht Marcus, der Bassist. Sondern Klampfguerillero!
Gut, man kann das Stück mal machen, um zu zeigen, wer den Größten hat. Das Geile ist ja ohnehin, dass the Man behind the drums das gar nicht nötig hat. Also trommelt er das Ding bescheiden, hintergründig und medienkompetent durch, dass es einem schwindlig wird. Und der Gitarrero kann sich einen runterholen.
Bitte verzeiht die Wortwahl: Ich finds wirklich saugut. Ganz große heilige Scheiße! Und da brauchen wir Worte, die einen berühren und anpacken.
Halt die Schnauze, ich hörs mir gleich nochmal an. Oder kannste das auch nicht? Du Tourette!
Ja gut, das ist jetzt so ein Wald- und Wiesen-Mastern von Disastern.
Eine ganz gewöhnliche Blues-Aufnahme „I need Your love so bad“ mit allem drum und dran. Das Ganze hochgeladen auf eine Plattform namens landr.com. die sich anbietet, Audiomaterial zu mastern. Das was Du hier hören kannst, sind 192 kbit Auflösung, also bei weitem das Schlechteste, was man sich bieten lassen kann. In der Bezahlversion gibt es bis zu WAV-Dateien und vermutlich hören sich Songs auf dieser Plattform auch nur dann gut an, wenn sie nicht im Proberaum wie in einer Art Kläranlage aufgenommen wurden.
Genaueres weiß ich noch nicht.
Aber einen Versuch war es wert. Fest steht: Es klingt doch schon ganz erheblich besser, als die etwas muffligere Vorlage.
Nächstes Mal gibt man sich Mühe und zahlt dann auch dafür, damit es sich wirklich amtlich anhört.